
Kippfenster: Eine tödliche Falle für Katzen
15. September 2023
Straßentauben – reduzieren, aber wie?
15. September 2023Katzen sind neugierige Wesen, die oft ihren eigenen Weg gehen. Eine offene Tür, ein unerwartetes Geräusch oder eine Begegnung mit einer Nachbarskatze können ausreichen, um Ihre Katze auf Erkundungstour zu schicken. Wenn Ihre geliebte Samtpfote plötzlich verschwunden ist, ist es wichtig, schnell zu handeln und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um sie wiederzufinden. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, wenn Ihre Katze entlaufen ist.
1. Katze bei TASSO vermisst melden
Falls Ihre Katze bei TASSO registriert ist, sollten Sie sie sofort als vermisst melden. Dies können Sie über das Online-Formular von TASSO erledigen. Sie benötigen dazu Ihre TASSO-Kenn-Nummer, den Nachnamen, auf den die Katze registriert ist, und den Rufnamen Ihrer Katze. Durch die Meldung wird schnell eine Vermisstmeldung erstellt. Sollten Sie Ihre Katze nicht registriert haben, ist es dennoch ratsam, dies online nachzuholen und gleichzeitig die Vermisstmeldung zu erstellen.
Die Registrierung und Kennzeichnung von Haustieren, etwa durch einen Transponder (Chip), ist äußerst wichtig. Im Falle des Verschwindens ermöglicht dies eine schnelle Identifizierung. Wird Ihre Katze gefunden, kann sie anhand des Chips und der bei TASSO hinterlegten Daten Ihnen zugeordnet werden.
2. Nutzen Sie TASSO-Suchplakate
TASSO bietet die Möglichkeit, kostenlose Suchplakate zu erstellen, wenn Sie eine Vermisstmeldung aufgeben. Diese Plakate enthalten alle wichtigen Informationen zu Ihrer Katze, einschließlich der Telefonnummer der TASSO-Notrufzentrale. Sie können diese Plakate an geeigneten Stellen in Ihrer Nachbarschaft verteilen und aufhängen. Fragen Sie Tierärzte, Geschäfte und andere Orte, ob Sie die Plakate dort auslegen dürfen. Zusätzlich können Sie die Suche auf der TASSO-Homepage und in der TASSO-App veröffentlichen.
3. Informieren Sie andere Anlaufstellen
Melden Sie das Verschwinden Ihrer Katze bei verschiedenen Anlaufstellen, einschließlich der örtlichen Polizei, Tierheime, Tierärzte und Ihrer Stadt oder Gemeinde. Im Falle des Auffindens Ihrer Katze sind diese Stellen oft die ersten Anlaufpunkte für Finder. Verwenden Sie für die Kontaktaufnahme nicht die Notrufnummer 110, sondern die örtliche Polizeinummer.
4. Durchsuchen Sie Ihre Wohnung
Bevor Sie in Panik geraten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Katze nicht irgendwo in Ihrer Wohnung versteckt ist. Katzen sind Meister darin, sich in kleinen Verstecken zu verbergen. Schauen Sie hinter Möbeln, in Schränken und unter Betten nach. Auch im Garten kann Ihre Katze möglicherweise versteckt sein.
5. Erweitern Sie die Suche in der Umgebung
Wenn Sie sicher sind, dass Ihre Katze nicht in Ihrer Wohnung oder im Garten ist, erweitern Sie Ihre Suche auf die nähere Umgebung. Beginnen Sie an Orten, die Ihre Katze kennt, wie zum Beispiel einem nahegelegenen Waldstück oder versteckten Plätzen in der Nachbarschaft. Denken Sie daran, auf Bäume zu schauen, da Katzen oft Kletterkünstler sind.
6. Suchen Sie auch bei Nacht
Manche Katzen trauen sich erst in der Dunkelheit aus ihren Verstecken. Suchen Sie daher auch nachts oder in der Dämmerung nach Ihrer Katze. Eine Taschenlampe kann hilfreich sein, da Katzenaugen im Licht reflektieren.
7. Verwenden Sie vertraute Geräusche
Locken Sie Ihre Katze mit vertrauten Geräuschen oder dem Namen Ihrer Katze. Vermeiden Sie jedoch lautes Rufen, da dies Ihre Katze verschrecken könnte.
8. Suchen Sie in Verstecken
Katzen sind neugierig und können sich leicht in Garagen, Kellern oder Schuppen verstecken. Fragen Sie Nachbarn, ob Sie in deren Eigentum nach Ihrer Katze suchen dürfen, und bitten Sie sie, mögliche Verstecke zu öffnen oder mindestens eine halbe Stunde lang offen zu lassen.
9. Nutzen Sie das Internet
Teilen Sie die Vermisstmeldung Ihrer Katze in sozialen Netzwerken und Gruppen, die vermisste Tiere veröffentlichen. Dadurch erreichen Sie viele Tierfreunde und erhöhen die Chancen, dass Ihre Katze gefunden wird. Vermeiden Sie jedoch die Veröffentlichung persönlicher Daten.
10. Wohnungskatzen nicht vergessen
Selbst Wohnungskatzen können entlaufen. Wenn dies passiert, sind sie oft nicht auf die Gefahren draußen vorbereitet. Richten Sie draußen einen geschützten Bereich ein und verwenden Sie vertraute Gerüche, um Ihre Katze anzulocken.