
Stadttauben: Warum gibt es so viele Tauben in der Stadt?
15. September 2023Igel sind faszinierende und nützliche Tiere, die oft in unseren Gärten anzutreffen sind. Wenn Sie das Glück haben, einen hilfsbedürftigen Igel zu finden, ist es wichtig, die richtigen Schritte zu unternehmen, um ihm zu helfen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einem Igel in Not Unterstützung bieten können.
Schwache, verletzte und junge Igel
Igel sind normalerweise nachtaktive Tiere, aber manchmal können schwache, verletzte, kranke oder junge Igel auch tagsüber auftauchen. Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie den Zustand des Igels sorgfältig beobachten.
- Ist der Igel verletzt? Wenn Sie offensichtliche Verletzungen feststellen, sollten Sie umgehend das nächstgelegene Wildtierzentrum oder den nächsten Tierarzt kontaktieren. Professionelle Hilfe ist in diesem Fall unerlässlich.
- Ist der Igel schwach, aber nicht verletzt? Wenn der Igel schwach ist, aber keine offensichtlichen Verletzungen aufweist, können Sie ihm helfen, indem Sie ihn füttern. Richten Sie eine Futterstelle in Ihrem Garten ein, fernab von anderen Tieren wie Katzen. Hier sind einige geeignete Nahrungsmittel für Igel:
- Eiweißreiches Futter, wie hochwertiges Katzennassfutter (mindestens 60 % Fleischanteil, ohne Soße oder Gelee) und gekochtes, gehacktes Fleisch (Huhn, Pute, Rinderhack).
- Ei, vorzugsweise als Rührei, ohne Gewürze, aber mit etwas Pflanzenöl zubereitet, bis es fest wird.
- Stellen Sie immer eine flache Schale mit Wasser bereit.
Was man einem Igel NICHT füttern sollte:
- Auf keinen Fall sollte ein Igel mit Obst oder Milch gefüttert werden. Dies kann schwerwiegende Verdauungsprobleme und sogar den Tod verursachen.
- Kommerzielles Igeltrockenfutter ist nicht empfehlenswert und sollte nicht die Hauptnahrung sein. Die natürliche Ernährung von Igeln besteht aus weniger Kohlenhydraten, und für schwache Igel ist proteinreiches Futter besser geeignet.
Igel: Winterschlaf und Überwinterung
Igel gehören zu den gefährdeten Arten und dürfen normalerweise nicht aus der Natur entnommen werden. Eine Ausnahme bilden kranke, verletzte oder verwaiste Tiere.
Von Mitte November bis März begeben sich Igel in den Winterschlaf. Dabei werden ihre Körperfunktionen auf ein Minimum herabgesetzt. Igel können bis zu einem halben Jahr ohne Futter auskommen, wenn sie vor dem Winterschlaf mindestens 500 Gramm wiegen.
Nachhaltiger Igelschutz im eigenen Garten
Der Schutz von Igeln und anderen Wildtieren beginnt oft in unseren eigenen Gärten. Lassen Sie einen Teil Ihres Gartens unberührt und vermeiden Sie das Umschichten von Kompost zwischen Oktober und März. Reisig- und Laubhaufen, Hecken und Gehölze bieten den Tieren Unterschlupf und Schutz vor widrigen Wetterbedingungen.
Achten Sie auch auf die Architektur Ihres Gartens und Hauses. Vergittern Sie Kellerfenster und Lüftungsschächte, um zu verhindern, dass Igel hineingelangen und sich in Schwierigkeiten bringen. Erleichtern Sie Igel die Bewegung, indem Sie Zwischenstufen für Stufen oder glatte Oberflächen wie Teiche bereitstellen.
Kontaktieren Sie eine Igelfachstelle
Wenn Sie einen verletzten oder schwachen Igel gefunden haben, sollten Sie so schnell wie möglich eine qualifizierte Igelfachstelle kontaktieren. Diese Experten können beurteilen, ob das Tier ärztliche Hilfe benötigt oder ob es wieder in die Freiheit entlassen werden kann. Eine angemessene Pflege wird dann von der Igelfachstelle veranlasst.
Igel sind wichtige Mitglieder unserer Ökosysteme und verdienen unseren Schutz und unsere Unterstützung. Wenn Sie einen Igel in Not finden, können Sie einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dieses wertvolle Tier zu retten.